Sie suchen ein rechtssicheres Schreiben, um das Sorgerecht freiwillig abzugeben? Hier stellen wir Ihnen das passende Sorgerecht Freiwillig Abgeben Formular zur Verfügung – vollständig, strukturiert und sofort einsetzbar.
Sorgerecht Freiwillig Abgeben Formular: Als Vorlage nutzen oder direkt online ausfüllen.
Vorlage
Nachfolgend finden Sie verschiedene Variationen des Sorgerecht Freiwillig Abgeben Formular, angepasst an unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Diese Vorlagen helfen Ihnen, ein professionelles Formular schnell zu erstellen und korrekt auszufüllen.
Sorgerecht Freiwillig Abgeben Formular
Sorgerecht Freiwillig Abgeben
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Bezug auf Kind: [Name des Kindes]
[Geburtsdatum des Kindes]
[Name des anderen Elternteils]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
Hiermit gebe ich, [Ihr Name], das Sorgerecht für mein Kind, [Name des Kindes], freiwillig ab.
Begründung:
Ich, [Ihr Name], habe entschieden, das Sorgerecht aus [persönlichen Gründen, Gemeinsamkeit mit [Name des anderen Elternteils] etc.] freiwillig abzugeben.
Vereinbarung:
– Das Sorgerecht geht auf [Name des anderen Elternteils] über.
– Ich bestätige, dass ich über die Auswirkungen dieser Entscheidung informiert bin.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung dieser Vereinbarung.
_________________________
(Unterschrift)
Sorgerecht Freiwillig Abgeben mit Zustimmung
Sorgerecht Freiwillig Abgeben
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Name des anderen Elternteils]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Bezug auf Kind: [Name des Kindes]
[Geburtsdatum des Kindes]
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
Hiermit geben wir, die Eltern von [Name des Kindes], das Sorgerecht für unser Kind freiwillig ab.
Begründung:
Wir haben in gegenseitigem Einvernehmen beschlossen, das Sorgerecht zu teilen, um [Gründe angeben, z. B. berufliche Veränderungen, persönliche Umstände etc.].
Vereinbarung:
– Das Sorgerecht wird ab sofort an [Name des neuen Sorgeberechtigten] übergeben.
– Wir sind uns der rechtlichen Konsequenzen und der Verantwortung bewusst.
Beide Parteien bitten um eine schriftliche Bestätigung dieser Vereinbarung.
_________________________
(Unterschrift [Ihr Name])
_________________________
(Unterschrift [Name des anderen Elternteils])
Muster
- Alle Textfelder sind mit Beispieldaten gefüllt. Bitte ändern Sie den Inhalt in den eckigen Klammern [ ], um Ihre Sorgerecht Freiwillig Abgeben korrekt zu erstellen.
- Die Vorlage ist so gestaltet, dass Sie das Dokument einfach ausfüllen, als PDF oder Word speichern und ausdrucken können.
- Falls Sie rechtliche Beratung benötigen, empfehlen wir, sich an einen Fachanwalt für Familienrecht zu wenden.
1. Absender und Empfänger
2. Betreff
3. Begründung für die freiwillige Abgabe des Sorgerechts
4. Vorschläge zur Regelung des Sorgerechts
5. Rechtliche Schritte bei der Abgabe des Sorgerechts
6. Antwortfrist für meinen Antrag
7. Unterschrift und Datum für die Abgabe des Sorgerechts
Sorgerecht freiwillig abgeben Formular ist eine offizielle Vorlage, die Eltern hilft, das Sorgerecht für ihr Kind formal und rechtskonform abzugeben. Eine freiwillige Abgabe des Sorgerechts kann notwendig sein, wenn die Eltern aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, die Verantwortung für das Kind zu übernehmen. Diese Musterlösung bietet eine klare Struktur, um die Abgabe des Sorgerechts rechtlich zu dokumentieren und sicherzustellen, dass die Interessen des Kindes gewahrt bleiben.
- Die Eltern können die Erziehungsfähigkeit nicht gewährleisten.
- Es bestehen schwere persönliche Probleme.
- Eine günstigere Lebenssituation für das Kind ist vorhanden.
- Die Eltern sind sich einig und möchten im besten Interesse des Kindes handeln.
- Besondere Schutzbedürfnisse des Kindes sind zu berücksichtigen.
- Absender- und Empfängerangaben: Name, Anschrift, Kontaktdaten der Eltern.
- Betreff: Klare Formulierung („Sorgerecht freiwillig abgeben“).
- Begründung: Erklärung, warum das Sorgerecht abgegeben wird.
- Rechtliche Grundlage: Falls zutreffend, Bezug auf Gesetze oder Vereinbarungen.
- Forderung: Klare Angabe, an wen das Sorgerecht übertragen wird.
- Unterschrift: Pflichtangabe für die rechtliche Gültigkeit.
- Kopie der Geburtsurkunde des Kindes.
- Nachweise über das elterliche Sorgerecht.
- Dokumente über persönliche Umstände der Eltern.
- Erklärung über die Zustimmung des neuen Sorgerechtsinhabers.
- Falls zutreffend: Zeugnisse oder Gutachten über die Situation des Kindes.
- Falls möglich: Unterstützung durch einen Anwalt.
- Einschreiben mit Rückschein für Nachweis.
- Persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
- Per E-Mail oder Fax (ergänzend, nicht primär).
- Über das zuständige Jugendamt.
Frist: Ein Sorgerecht muss innerhalb von 3 Monaten nach der Einigung eingereicht werden.
- § 1626 BGB: Grundsatz der elterlichen Sorge.
- § 1671 BGB: Übertragung des Sorgerechts auf Dritte.
- § 1680 BGB: Anfechtung der elterlichen Sorge.
- § 1627 BGB: Kindeswohlprinzip.
- ❌ Zu spät eingereicht → Immer innerhalb der 3-Monats-Frist bleiben.
- ❌ Unklare Begründung → Sachlich und juristisch argumentieren.
- ❌ Fehlende Unterschrift → Formal korrekt abschließen.
- ❌ Falsche Zustellungsmethode → Einschreiben oder persönliche Übergabe bevorzugen.
- ❌ Keine Nachweise beigefügt → Falls nötig, Dokumente beilegen.
- ❌ Keine Beratung eingeholt → Bei Unsicherheiten einen Anwalt kontaktieren.